Unterschiedlich lange Holzblas-Instrumente bilden die Blockflöten-Family.
Dazu gehören das 17 cm kurze Garklein-Flötlein und der 188 cm lange Subbass. Der englische König Henry VIII (16.Jh.) besass eine Sammlung von über 100 Blockflöten!
Wer: Kinder ab 1. Klasse, Jugendliche, Erwachsene
Unterricht: allein, Gruppe, Ensemble
Beginner-Instrument: Sopran-Blockflöte ab 100.- / Alt-Blockflöte ab 280.-
Musikstile: Klassisch, Weltmusik, Pop-Rock-Jazz, Volksmusik, Zeitgenössisch
Flyer Blockflöte
Die Geschichte der Blockflöte
Steinzeit (vor ca. 45’000 Jahren)

Knochenflöten, ältestes Musikinstrument der Welt, nach der Stimme und den Trommeln.
Mittelalter / Renaissance (500 -1550/1600)

Holzblockflöten, schlichte, gerade Form, weite Bohrung, weicher Klang. Zählen zu den wichtigsten Holzblasinstrumenten.
Barock (1550/1600 – 1750)

Holzblockflöten, verzierte Formen, enge Bohrung, heller Klang — zur deutlichen Klang-Unterscheidung zum Gesang. Sind sehr in Mode und beliebt.
Heute
Blockflöten-Manufakturen, wie auch allein arbeitende Blockflötenbauer/innen, haben diverse Weiterentwicklungen der Blockflöte vorgenommen. Eine kleine Auswahl:
- Altblockflöte verlängert um einen Halbton – bis e‘ spielbar
- Anblasvorrichtung mit zusätzlichem Souffleur-Loch, um piano zu spielen, ohne dass die Intonation darunter leidet
- Zylindrisch, weites Rohr, mit Zusatzklappen, spielbar bis 3 Oktaven, kräftiger Klang
- Altblockflöte, neues Modell, elektrisch verstärkt

E-Altblockflöte der Firma Mollenhauer, Fulda – mit dem E-Fuss und vollem Sound, trotz schlanker Form.

Tenor Apfelholz entwickelt von Geri Bollinger, mit kurzem Schnabel, geriffelter Aussenfläche, klarem Piano, starkem Forte durch den doppelten Windkanal

Kingfisher – die Altblockflöte entwickelt von Geri Bollinger, mit dem lauten und leisen Sound, ermöglicht durch den doppelten Windkanal.

E3 – Eagle – die Altblockflöte mit den vielen Klappen! Die weite Mensur und der grosse Tonumfang von 2,5 Oktaven ergeben einen vollen, warmen, starken Sound in hoher und tiefer Lage.

Elody – die Altblockflötein ganz neuem Design! Mit eingebautem Tonabnehmer zum Verstärken und Aufpeppen.
Warum heisst die Blockflöte: BLOCKflöte?
Ohne Block kein Ton!
Im Kopfstück befindet sich ein Block aus weichem Holz, der ermöglicht, dass die Blockflöte beim Anblasen klingt.